LLMs.txt – Der neue Standard für KI-Suchmaschinen

LLMs.txt

Inhalt

Was ist die LLMs.txt und warum könnte es wichtig werden?

Die Nutzung von KI und großen Sprachmodellen (LLMs) nimmt rasant zu – und mit ihr wächst der Bedarf, Webinhalte effizient und kontrolliert zugänglich zu machen. Vor diesem Hintergrund hat der australische Technologe Jeremy Howard einen neuen Standard vorgeschlagen: LLMs.txt.

Ähnlich wie die Datei robots.txt, mit der Websitebetreiber Suchmaschinen-Crawler steuern, soll llms.txt die Interaktion von LLMs mit Website-Inhalten regeln – aber mit einem anderen Fokus. Anstatt den Zugriff zu blockieren, geht es hier vor allem darum, strukturierte, lesbare Inhalte bereitzustellen, die von KI-Systemen besser verstanden und verarbeitet werden können.

Was genau macht die LLMs.txt?

Howard beschreibt das Problem so:
Die meisten Webseiten sind für Menschen gemacht, aber nicht unbedingt für Maschinen. Komplexe Layouts, Werbung, Navigationselemente und JavaScript erschweren LLMs die sinnvolle Auswertung. Die Folge: Viel Aufwand, wenig Ergebnis.

Die Idee hinter der LLMs.txt:
Websitebetreiber stellen im Root-Verzeichnis ihrer Website eine Datei im Markdown-Format bereit – entweder mit Links, Inhaltszusammenfassungen oder direkt mit dem vollständigen Text ihrer Seiten. So erhalten KI-Modelle klar strukturierte, einfach auswertbare Informationen.

Howard betont, dass LLMs.txt sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden kann. Die Datei ist bewusst einfach gehalten, um sie effizient mit klassischen Parsern und Regex-Techniken verarbeiten zu können. So können KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity die Inhalte schneller und leichter verstehen.

Vorteile für Websitebetreiber und GEOs

  • Inhaltliche Kontrolle: Bestimmen, welche Inhalte für KI zugänglich sein sollen – und in welcher Form.

  • Mehr Transparenz: Im Gegensatz zu unkontrolliertem Scraping bietet die LLMs.txt einen klar definierten Rahmen für Datenzugriff.

  • Bessere Sichtbarkeit: Durch gezielte Aufbereitung können Inhalte leichter von LLMs gefunden und verarbeitet werden – was langfristig auch die Auffindbarkeit in KI-basierten Suchsystemen verbessern könnte.

  • Vereinfachte Analyse: Ein vollständig „abgeflachtes“ Abbild der eigenen Website ist auch für eigene Auswertungen (Keyword-Dichte, Entity-Analysen etc.) hilfreich.

Herausforderungen und offene Fragen

  • Freiwilligkeit: Es gibt keine Garantie, dass sich LLMs an die Datei halten – ähnlich wie bei robots.txt.

  • Missbrauchsrisiko: Wer die Datei offenlegt, gibt damit auch potenziell Wettbewerbern einen tiefen Einblick in die eigene Content-Strategie.

  • Grenzen der Relevanz: Nicht jeder in der Branche sieht in der LLMs.txt einen wirklichen Fortschritt. Kritiker meinen, bestehende Standards wie robots.txt oder XML-Sitemaps würden bereits ausreichen.

Wird die LLMs.txt ein neuer Standard?

Noch ist es zu früh für ein klares Urteil. Einige Unternehmen – darunter Anthropic, Hugging Face und Perplexity – setzen LLMs.txt bereits ein. Es gibt sogar Tools und Plugins, mit denen man solche Dateien automatisiert erstellen kann, zum Beispiel mit Yoast für WordPress.

Aber ob daraus ein branchenweiter Standard wird, hängt davon ab:

  • ob sich LLM-Betreiber darauf einlassen,

  • ob Websitebetreiber bereit sind, zusätzliche Arbeit zu investieren,

  • und ob Regulierungsbehörden entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.

Trotz offener Fragen zeigt sich: In einer Welt, in der KI zunehmend bestimmt, welche Inhalte Nutzer erreichen, ist jede Möglichkeit zur Strukturierung und Steuerung von Webinhalten wertvoll.

Ausblick auf die Zukunft

LLMs.txt ist kein Ersatz für robots.txt oder XML-Sitemaps – sondern ein ergänzendes Werkzeug für eine neue Ära der Webnutzung durch KI. Wer seine Inhalte gezielt für LLMs zugänglich machen will, kann mit LLMs.txt schon heute den ersten Schritt in Richtung KI-gerechter Content-Struktur gehen.

Ob es sich durchsetzt? Noch ungewiss. Aber wer früh handelt, könnte einen entscheidenden Vorteil im digitalen Wettbewerb sichern.

Zuletzt aktualisiert:
7. August 2025, 14:26

Jonas Frewert

Geschäftsführer
der Frewert Media GmbH & geoagentur.de®

Bereit, deine Sichtbarkeit zu steigern?

Beginne noch heute mit Geoagentur.de – und mache deine Marke auf ChatGPT, Gemini und darüber hinaus sichtbar.

Geoagentur.de hilft deine Marke, sich im Zeitalter der KI-gestützten Suche abzuheben. Für Sichtbarkeit konzipiert. Strategisch getrieben.

Abonnieren

© 2025 geoagentur.de – Mehr Sichtbarkeit durch KI

© 2025 geoagentur.de – Mehr Sichtbarkeit durch KI