KI-Suchmaschinen 2025: Zahlen, Trends und was sie für die Zukunft der Online-Suche bedeuten
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von Suchmaschinen. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen – schneller, kontextbezogener und zunehmend werbefrei. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf aktuelle Marktanalysen, Nutzerverhalten, führende Anbieter und die Auswirkungen auf SEO und bezahlte Werbung.
Marktvolumen und Wachstum
- Marktgröße 2025: 43,63 Milliarden USD
- Prognose für 2032: 108,88 Milliarden USD
- Jährliches Wachstum (CAGR): 14 Prozent
Der größte Wachstumstreiber ist generative KI, die 2025 voraussichtlich einen Marktanteil von 54,2 Prozent einnehmen wird. Besonders der Bereich Websuche dominiert, mit einem Anteil von 61,7 Prozent, da Nutzer zunehmend auf KI-Suchsysteme im Alltag zurückgreifen.
Quellen: Coherent Market Insights, openPR
Nutzerverhalten und Adoption
- AI-Nutzer weltweit (2025): 378,8 Millionen
- Neue Nutzer in 2025: 64,4 Millionen – Rekordwert
- Zielgruppen: 65 Prozent sind Millennials und Gen Z
- USA: 51 Prozent der Erwachsenen nutzen KI zur Informationssuche
Ein klarer Trend: Immer mehr Menschen wechseln von klassischen Suchmaschinen zu KI-gesteuerten Alternativen – wegen Werbefreiheit, Präzision und kontextuellen Antworten.
Quellen: Edge AI & Vision Alliance, Digital Silk, Elfsight
AI Overviews (AIOs) auf dem Vormarsch
- Anteil aller Suchanfragen mit AIO (März 2025): 13,14 Prozent
- Zum Vergleich Januar 2025: 6,49 Prozent
- 88,1 Prozent dieser AIOs werden durch Informationsanfragen ausgelöst
Obwohl AIOs oft zu „Zero-Click“-Suchergebnissen führen, bleibt der Klickbedarf in vielen Fällen bestehen, besonders bei tiefergehenden Informationen.
Quelle: Semrush AI Overviews Study
Nutzung nach Endgerät
- Desktop dominiert KI-Suchplattformen: ChatGPT, Perplexity.ai, Bing und Gemini verzeichnen über 90 Prozent ihrer Zugriffe über Desktop
- Ausnahme Google Search: 53 Prozent mobile, 44 Prozent Desktop – bei AI Overviews
Quelle: Diverse Branchenberichte, Semrush
Marktführer und Marktanteile (Stand: Juni 2025)
Anbieter | Marktanteil |
---|---|
ChatGPT (ohne Copilot) | 60,60 % |
Microsoft Copilot | 14,30 % |
Google Gemini | 13,40 % |
Perplexity | 6,20 % |
Claude AI | 3,20 % |
Grok | 0,80 % |
Deepseek | 0,50 % |
Brave Leo AI | 0,40 % |
Komo | 0,20 % |
Andi | 0,20 % |
Quelle: First Page Sage, Reliablesoft
Wie KI die Suchindustrie verändert
Von „10 blauen Links“ zu direkten Antworten
KI-Suchsysteme liefern keine Linklisten mehr, sondern kontextualisierte Zusammenfassungen – oft basierend auf RAG-Systemen (Retrieval Augmented Generation), wie zum Beispiel bei Google Gemini.
E-E-A-T gewinnt an Bedeutung
Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit werden zum Maßstab für Inhalte, die in KI-Ergebnissen auftauchen.
SEO im Wandel
- Optimierung auf Topical Authority
- Nutzung von strukturierten Daten und Schema-Markup
- Ziel: Position Zero – das sichtbare KI-Antwortfeld
Quellen: Google Blog, OMNIUS, Gladiator Law Marketing
Auswirkungen auf bezahlte Suche
KI verändert auch das digitale Werbemodell:
- Rückgänge bei Klickrate möglich, da KI-Antworten Anzeigen verdrängen
- Neue Möglichkeiten durch interaktive Shopping-Features (z. B. bei ChatGPT seit April 2025)
Quelle: Google Blog
Personalisierung und Multimodalität
- KI-Suchen werden individueller – angepasst an Nutzerverhalten und Interessen
- Multimodale Suche (Text, Bild, Sprache, Video) ist auf dem Vormarsch – intuitive Nutzererlebnisse inklusive
Quellen: Adido Digital, Think with Google
So verändert sich das Suchverhalten in 2025
2025 ist ein Jahr des Umbruchs: KI-Suchmaschinen setzen neue Standards in Sachen Nutzererfahrung, Relevanz und Effizienz. Unternehmen, Marketer und Content-Creator müssen jetzt handeln, um ihre Inhalte KI-fit zu machen – durch technische Optimierung, strategische Themenwahl und eine klare Fokussierung auf Nutzerintention.