ChatGPT Quellen anzeigen

ChatGPT Quellen anzeigen

Inhalt

Möglichkeit 1: Mit gezielten Prompts ChatGPT Quellen anzeigen

ChatGPT kann auf echte, aktuelle Quellen im Internet anzeigen – allerdings nur, wenn es ausdrücklich dazu aufgefordert wird und die verwendete Version des Modells Zugriff auf das Browser-Tool hat.
Damit ChatGPT relevante und zitierfähige Quellen anzeigt, ist die präzise Formulierung der Frage entscheidend.

So funktioniert es:

Formuliere eine konkrete und spezifische Frage, die keine allgemein bekannten Informationen, sondern aktuelle oder spezialisierte Inhalte betrifft.

Füge einen klaren Hinweis hinzu, dass du Quellenangaben wünschst. Beispiele:

  • „Bitte mit Quellenangaben.“
  • „Recherchiere im Internet und gib die Quellen an.“
  • „Zitiere aktuelle Studien oder Artikel.“

Beispielhafte Fragen:

  • Was ist der aktuelle Stand der Wirtschaft in Deutschland?
    Bitte mit Quellenangaben.
  • Welche neuen Entwicklungen gibt es im Bereich Künstliche Intelligenz?
    Recherchiere online und nenne die Quellen.
  • Was sagen Experten zur Inflation in den USA?
    Bitte mit direkten Zitaten und Quellen.
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen modernen Immuntherapien und klassischer Chemotherapie bei Lungenkrebs?
    Mit Quellen bitte.

 

Hinweis zur Form der Quellen

Wenn das Browser-Tool aktiviert ist, fügt ChatGPT am Ende von Absätzen Links in runden Klammern ein.

Diese verweisen auf Artikel von Nachrichtenportalen, wissenschaftlichen Publikationen oder offiziellen Webseiten (z. B. „(heise.de)“, „(nature.com)“, „(welt.de)“).

Je spezifischer die Frage, desto hochwertiger die Quelle:

  • Allgemeine Fragen führen oft zu oberflächlichen Antworten.
  • Detaillierte, forschungsnahe oder regionalspezifische Fragen führen zu besser belegten Informationen.

Wichtig zu beachten:

Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die verwendete ChatGPT-Version mit dem Browser-Tool ausgestattet ist.

Die Qualität und Tiefe der Antwort hängt stark von der Genauigkeit der Fragestellung ab.

Möglichkeit 2: Über den Chrome-Browser analysieren, welche Quellen ChatGPT verwendet hat

Neben der regulären Quellenanzeige innerhalb der Antwort gibt es eine technische Möglichkeit, direkt im Browser nachzuvollziehen, aus welchen Quellen ChatGPT Informationen bezogen hat. Diese Methode ist besonders dann hilfreich, wenn du prüfen willst, welche konkreten Webseiten bei der Antwort eine Rolle gespielt haben – etwa für SEO-, Marketing- oder Forschungszwecke.

Voraussetzung:

  • Du nutzt ChatGPT in einer Version mit Browser-Zugriff.
  • Du verwendest Google Chrome oder einen vergleichbaren Browser mit Entwicklertools.

Anleitung zur Analyse:

  1. Stelle eine typische web-recherchierende Anfrage in ChatGPT, z. B.:
    Was ist das beste 12-kW-Balkonkraftwerk mit Speicher? Bitte recherchiere online und gib Quellen an.
    Ziel: Einen Prompt nutzen, den vermutlich nur wenige gestellt haben, um neue Webzugriffe zu erzeugen.
  2. Kopiere die ID der ChatGPT-Antwort-URL:
    Oben in der Adresszeile erscheint eine Antwort-ID (z. B. https://chat.openai.com/c/abc123-def456...).
    Kopiere nur den ersten Teil der ID bis zum ersten Bindestrich (z. B. abc123).
  3. Öffne die Entwicklertools im Chrome-Browser:
    Rechtsklick auf die Seite → „Untersuchen“ oder mit F12.
  4. Gehe zum Tab „Network“.
  5. Aktiviere den Filter „XHR“ (für XMLHttpRequest).
  6. Gib die kopierte ID in die Suchleiste innerhalb des Network-Tabs ein.
  7. Aktualisiere die Seite oder führe den Prompt erneut aus.
  8. Suche in der Ergebnisliste nach einem passenden Eintrag zur ID.
  9. Wähle diesen Eintrag aus und gehe zum Tab „Response“.
  10. Dort findest du die vollständige JSON-Antwort.
  11. Suche nach Begriffen wie entries, url, source, docs oder citations – sie enthalten die konkreten Links zu den Quellen.
ChatGPT Quellen anzeigen

Typische Ergebnisse sind Domains wie:

So kannst du analysieren:

  • Welche Seiten besonders häufig referenziert werden.
  • Welche Inhalte als seriös genug für ChatGPT gelten.
  • Welche Vergleichslisten oder Produktdatenbanken besonders präsent sind (relevant für SEO und Sichtbarkeit).

Anwendungsfälle:

  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit bei wissenschaftlicher oder journalistischer Recherche.
  • SEO-Strategie: Herausfinden, wie man mit Produkten oder Inhalten in ChatGPT-Antworten sichtbar wird.
  • Qualitätskontrolle: Prüfen, ob ChatGPT vertrauenswürdige Quellen nutzt.
Zuletzt aktualisiert:
24. May 2025, 15:52

Jonas Frewert

Geschäftsführer
der Frewert Media GmbH & geoagentur.de®

Bereit, deine Sichtbarkeit zu steigern?

Beginne noch heute mit Geoagentur.de – und mache deine Marke auf ChatGPT, Gemini und darüber hinaus sichtbar.

Geoagentur.de hilft deine Marke, sich im Zeitalter der KI-gestützten Suche abzuheben. Für Sichtbarkeit konzipiert. Strategisch getrieben.

Abonnieren

© 2025 geoagentur.de – Mehr Sichtbarkeit durch KI

© 2025 geoagentur.de – Mehr Sichtbarkeit durch KI