So rankst du dein Shopify Shop bei ChatGPT Shopping
PHASE 1: Vorbereitung – So stellst du sicher, dass dein Shop überhaupt in ChatGPT Shopping angezeigt wird
Bevor du dich um Rankings oder Sichtbarkeit kümmerst, musst du erst sicherstellen, dass dein Shop technisch und inhaltlich die Mindestanforderungen erfüllt. Ohne diese Grundlagen wird dein Produkt in ChatGPT schlicht ignoriert – ganz egal, wie gut dein Marketing ist.
1. Der “Shop”-Vertriebskanal muss aktiv und fehlerfrei sein
In Shopify gibt es einen speziellen Kanal namens „Shop“, über den deine Produkte für Plattformen wie ChatGPT überhaupt verfügbar gemacht werden. Wenn hier Fehler auftreten (z. B. bei der Datenübertragung), fliegt dein Produkt automatisch raus.
Tipp: Prüfe regelmäßig im Admin-Bereich unter „Vertriebskanäle“ → „Shop“, ob alles synchron läuft.
2. Jedes Produkt braucht einen gültigen Barcode (GTIN)
GTINs (z. B. EANs) sind wie digitale Fingerabdrücke für deine Produkte. Ohne sie weiß ChatGPT nicht, worum es geht – vor allem, wenn ähnliche Produkte von anderen Shops auftauchen. Kein Barcode = keine Anzeige.
Empfehlung: Besorge offizielle GTINs über GS1 oder frage beim Hersteller nach.
3. Shop Pay aktivieren – sonst kein One-Click-Kauf
ChatGPT zeigt nur Produkte an, die über Shop Pay verkauft werden können – das ist der schnelle One-Click-Checkout, vergleichbar mit Google Pay oder Apple Pay. Wenn du stattdessen eine eigene Lösung oder Drittanbieter nutzt, wirst du ausgefiltert.
Praxis-Tipp: In den Shopify-Zahlungseinstellungen einfach Shop Pay aktivieren – fertig.
4. Rückbuchungen unter 1 % halten
Ein häufiger Grund für De-Listings: zu viele Rückbuchungen (z. B. Kunden melden Zahlungen als unberechtigt). ChatGPT interpretiert das als Vertrauensproblem – und pusht lieber sichere Anbieter.
Kontrolle: Schau regelmäßig in deine Dispute-Statistiken unter Finanzen → Streitfälle. Ein Wert unter 1 % ist Pflicht.
5. Keine „kritischen“ Produkte bewerben
Produkte, die rechtlich oder ethisch sensibel sind (z. B. CBD, Messer, Erotikartikel), sind für den Feed tabu – auch wenn sie legal verkauft werden dürfen. Diese Produkte solltest du vom ChatGPT-Feed ausschließen, sonst riskierst du eine komplette Blockierung.
Lösung: Solche Artikel im Shop behalten, aber gezielt vom Produktexport ausschließen.
6. Nur der Standard-Checkout von Shopify ist erlaubt
ChatGPT funktioniert nur mit Shops, die den offiziellen Shopify-Checkout verwenden – mit sogenannter „tokenisierter Zahlung“. Eigene Checkouts oder Apps, die den Kaufprozess verändern, disqualifizieren dich.
Praxis-Test: Führe einen echten oder simulierten Testkauf mit Shop Pay durch.
7. Korrekte Währungs- und Steueranzeige im Zielmarkt
Wenn du in mehrere Länder verkaufst, musst du sicherstellen, dass z. B. in Deutschland die Preise in Euro und inkl. MwSt. angezeigt werden. Shopify erkennt automatisch die IP des Nutzers – aber nur, wenn du es korrekt konfiguriert hast.
Prüfen: Shopify → „Märkte“ aktivieren und konfigurieren, inkl. Preislisten und Mehrwertsteuer.
PHASE 2: RANKING – Diese 8 Faktoren entscheiden, wie sichtbar dein Produkt in ChatGPT Shopping ist
Sobald dein Shop technisch zugelassen ist (siehe Phase 1), bewertet ChatGPT deine Produkte anhand von acht „Ranking-Signalen“. Diese bestimmen, ob dein Produkt ganz oben oder irgendwo weit hinten im ChatGPT Shopping Karussell auftaucht – und damit auch, ob überhaupt jemand klickt.
Je mehr dieser Signale du optimierst, desto weiter vorne wirst du angezeigt. Hier kommt’s drauf an:
1. Keyword an erster Stelle im Produkttitel (★★★★☆)
Suchbegriffe, die Nutzer in ChatGPT eingeben, werden mit deinem Produkttitel abgeglichen.
Deshalb: Das wichtigste Keyword muss am Anfang deines Titels stehen – nicht in der Mitte oder am Ende.
Beispiel: Statt „Pfanne aus Gusseisen, 26 cm“ → lieber „Gusseisenpfanne – 26 cm, ofenfest“
2. Vertrauenswürdiger Händler sein (★★★★☆)
ChatGPT bevorzugt Shops mit wenig Rückbuchungen, aktivem Käuferschutz und Betrugsprävention.
Empfehlung:
- Rückbuchungen < 1 % halten
- Tools wie Shopify Fraud Protect oder Signifyd aktivieren
- Rückerstattungen bei kleinen Beträgen automatisieren
3. Schnelle Lieferung anbieten (★★★☆)
Produkte mit 1–2 Tagen Lieferzeit und aktivem „Shop Promise“-Badge werden besser gerankt.
Praxis-Tipp:
- Lagerbestände im Griff haben
- Versanddienstleister mit garantierter Lieferzeit wählen
- Shop Promise aktivieren
4. Bewertungen sammeln (★★★☆)
Ohne Social Proof geht nichts um bei ChatGPT Shopping gefunden zu werden. Du brauchst mindestens 50 echte Rezensionen pro Hauptprodukt (SKU) mit einem Schnitt von mindestens 4,2 Sternen.
Empfohlene Tools: Stamped, Yotpo, Junip oder Okendo
Hinweis: Textbewertungen (nicht nur Sterne) wirken besonders stark.
5. Produktdaten aktuell halten (★★☆☆)
Der Produktfeed (also deine Preis-, Lager- und Beschreibungsdaten) muss täglich synchronisiert werden.
Tipp: Richte eine automatische Feed-Aktualisierung ein – z. B. per App oder Script.
6. Nachhaltigkeit zeigen (★☆☆☆)
Produkte mit einem „Klimaneutral“-Badge (z. B. durch die Shopify Planet App) bekommen einen kleinen Boost im Ranking.
Wenn du ohnehin nachhaltig arbeitest – unbedingt mitnehmen.
7. Rabatt sichtbar machen (★★☆☆)
Wenn der aktuelle Preis mindestens 5 % unter dem “Statt”-Preis (compare-at) liegt, zeigt ChatGPT ein “% Rabatt”-Badge an. Das erhöht die Klickrate deutlich.
Tipp: Setze bei echten Aktionen den alten Preis korrekt – aber nimm ihn danach auch wieder raus, um Vertrauen zu erhalten.
8. Verlinkungen von vertrauenswürdigen Seiten (★★☆☆)
Wenn deine Marke oder Produkte auf seriösen Seiten erwähnt werden (z. B. auf .gov oder .edu Domains), bewertet ChatGPT dich als glaubwürdig.
Praxisidee: Veröffentliche eine kleine Datenstudie (z. B. Produkttest, Performance-Vergleich) und lass sie von einer Hochschule oder Presse zitieren.
Beispiel für eine gute Produktkarte (max. 320 Zeichen):
Titel:
Gusseisenpfanne – 26 cm • Expressversand möglich
Beschreibung:
Brate Steakhouse-Qualität zu Hause. Einführungspreis 29 € (20 % Rabatt). Lieferung nach Berlin in 2 Tagen. ★ 4,8 von 132 Köchen. 30 Tage Rückgabe. Fragen? support@example.com
PHASE 3: KONVERTIEREN – So verwandelst du Sichtbarkeit in Verkäufe
Du hast es geschafft: Dein Produkt erscheint in ChatGPT Shopping. Jetzt zählt jede Sekunde – denn die Nutzer sehen nur eine kompakte Produktkarte mit Bild, Titel und einem kurzen Textausschnitt (max. 320 Zeichen).
In diesem kurzen Text musst du alles unterbringen, was ein Käufer wissen will. Sonst klickt er weiter. Deine Aufgabe: Beantworte diese sechs Fragen so klar und überzeugend wie möglich – direkt in den ersten 320 Zeichen der Produktbeschreibung.
Die 6 entscheidenden Käuferfragen – und wie du sie beantwortest:
- Welches Problem löst das Produkt?
Starte mit einem konkreten Nutzen, nicht mit technischen Details.
Beispiel: „Brate Steak wie im Restaurant – mit perfektem Grillmuster und starker Hitzeverteilung.“ - Ist der Preis gerechtfertigt?
Zeig sofort, ob es einen Rabatt gibt oder warum der Preis ein gutes Angebot ist.
Beispiel: „Einführungspreis 29 € (20 % Rabatt)“ - Wie schnell bekomme ich es?
Lieferzeit ist ein Kaufargument. Wenn du schnell versendest, sag es auch.
Beispiel: „Lieferung nach Berlin in 2 Tagen“ - Mögen andere das Produkt?
Social Proof wirkt: Zeige Bewertungen oder weise darauf hin, wenn es ein neues Produkt ist.
Beispiel: „★ 4,8 von 132 Köchen“ - Was passiert, wenn es mir nicht gefällt?
Eine unkomplizierte Rückgabe gibt Sicherheit und senkt die Kaufhürde.
Beispiel: „30 Tage Rückgabe – ohne Diskussion“ - Kann ich bei Fragen schnell Hilfe bekommen?
Zeig, dass du erreichbar bist – mit Kontakt und Reaktionszeit.
Beispiel: „Fragen? support@example.com – Antwort in < 2 Std.“
Beispiel für einen vollständigen Beschreibungstext (≤ 320 Zeichen):
„Brate Steakhouse-Qualität zu Hause. Einführungspreis 29 € (20 % Rabatt). Lieferung nach Berlin in 2 Tagen. ★ 4,8 von 132 Köchen. 30 Tage Rückgabe – ohne Diskussion. Fragen? support@example.com – Antwort in unter 2 Std.“
PHASE 4: ERWEITERN – So sicherst du dir den Vorsprung für morgen
Wenn du die Grundregeln erfüllt und deine Produkte erfolgreich optimiert hast, kannst du mit ein paar strategischen Extras zukünftige Ranking-Vorteile sichern. Diese Maßnahmen sind nicht zwingend – aber sie helfen ChatGPT (und anderen Systemen), deine Marke und Produkte besser zu erkennen, zu verstehen und höher zu bewerten.
Gerade in einem KI-gestützten Umfeld gilt: Wer Daten strukturiert und offen zugänglich macht, gewinnt langfristig.
1. Öffentlicher Produkt-Feed (products-feed.json)
Was es bringt:
Ein crawlbarer Produkt-Feed auf deiner Website sorgt dafür, dass ChatGPT (und andere Systeme) jederzeit deine wichtigsten Daten erfassen kann – auch wenn der offizielle Shopify-Feed mal ausfällt.
Was du tun solltest:
Erstelle eine öffentliche Datei unter /products-feed.json, die folgende Infos enthält: Titel, Preis, GTIN, Lagerbestand, Lieferzeit. Am besten automatisch aktualisiert – z. B. per Cronjob oder API.
2. Wikidata-Eintrag für deine Marke
Was es bringt:
Ein Eintrag auf wikidata.org hilft KI-Systemen, deine Marke eindeutig zuzuordnen – vor allem, wenn es ähnliche Markennamen gibt. Das stärkt deine „semantische Autorität“.
Was du tun solltest:
Erstelle einen Wikidata-Eintrag mit Angaben wie: offizieller Markenname, Website, GTIN-Bereich, Startdatum, Branche. Verlinke seriöse Quellen (z. B. Handelsregister oder Presseartikel).
3. Bewertungen im Klartext (Plain Text Reviews)
Was es bringt:
Wenn du echte Kundenbewertungen als Fließtext auf der Produktseite veröffentlichst, kann ChatGPT die Tonalität, Stichworte und Stimmungen besser einordnen. Das hilft beim semantischen Ranking (Vector Matching).
Was du tun solltest:
Unter deinem normalen Bewertungstool (z. B. Stamped, Yotpo) eine Textversion mit 50–100 kurzen Rezensionen anzeigen – z. B. im <pre>-Block oder mit Lazy Load, um SEO und Performance nicht zu beeinträchtigen.
4. Autoritäts-Datensatz veröffentlichen
Was es bringt:
Wenn du eine kleine, anonymisierte Studie oder Vergleichsdaten veröffentlichst (z. B. „Grillpfannen im Hitzetest“), kannst du echte Backlinks von Hochschulen, Medien oder Blogs bekommen – ein echter Bonus für Trust und ChatGPT SEO.
Was du tun solltest:
Stelle eine CSV-Datei mit aggregierten, anonymen Vergleichsdaten öffentlich zur Verfügung – z. B. auf GitHub oder deiner Website. Lizenz: CC-BY, damit andere sie legal nutzen und verlinken können.
Abschließend: Checkliste – Punkt für Punkt prüfen
Diese Liste hilft dir, jedes deiner Produkte so vorzubereiten, dass es in ChatGPT nicht nur sichtbar, sondern auch konkurrenzfähig ist. Nutze sie für regelmäßige Audits oder beim Launch neuer Produkte.
- GTIN vorhanden & Shop Pay aktiviert
Ohne gültige GTIN (z. B. EAN) und Shop Pay kein Ranking bei ChatGPT Shopping, kein One-Click-Kauf. Pflicht. - Produkttitel max. 70 Zeichen & Keyword am Anfang
Kurz, klar, relevant – damit der Titel in der Vorschau nicht abgeschnitten wird und semantisch gut matched. - Beschreibung beantwortet alle 6 Käuferfragen
Was bringt das Produkt, was kostet es, wie schnell kommt es, ist es gut bewertet, was ist bei Rückgabe, wo bekomme ich Support? Alles in 320 Zeichen. - Bewertungen: mind. 50 Stück, Durchschnitt ≥ 4,2 Sterne
Social Proof zählt – besonders in einem kompakten Kaufprozess wie bei den ChatGPT Shopping Anzeigen. - „Compare-at“-Preis korrekt gesetzt (≥ 5 % Differenz)
Nur so erscheint das „% Rabatt“-Badge – und das bringt deutlich mehr Klicks. - Produktfeed wird täglich aktualisiert
Damit Preis, Lagerbestand und Beschreibung jederzeit aktuell sind – wichtig für Relevanz und Vertrauen. - Lieferung in 1–2 Tagen möglich, Shop Promise aktiv
Schnelle, verlässliche Lieferzeiten wirken sich direkt auf die Platzierung im Karussell aus. - Keine problematischen Begriffe im Titel oder in den ersten Zeilen
Keine Keywords zu CBD, Waffen, Erotik etc. – sonst droht Ausschluss aus dem Feed.